Mariahilferplatz 1

Aus Baugeschichte

Österreich » Steiermark » Graz » 8020

Die Karte wird geladen …

47° 4' 22.87" N, 15° 25' 58.73" E


Mariahilfer Kirche

Dreischiffige Pfarrkirche mit markanter spätbarocker Zweiturmfassade. Der ursprüngliche Kirchenbau wurde 1607-1636 nach den Plänen von Giovanni Pietro de Pomis mit einer palladianisch und lombardisch beeinflussten Fassade und einem an das Langhaus anschließenden kuppelüberwölbten Zentralbau errichtet. 1742-1744 nach den Plänen von Joseph Hueber umgebaut und in seine heutige Form gebracht. Bemerkenswerte Sandsteinfiguren als Fassadenschmuck, 1740-1744 von Philipp Jakob Straub. Z.B. Mariahilf-Gnadenbild mit adorierenden Engeln über dem Mittelportal von 1740. Dreischiffiges Langhaus mit tonnenüberwölbtem Mittelschiff, das durch Pfeilerarkaden von den kreuzgratgewölbten Seitenschiffen getrennt ist. Einjochiger, eingezogener Chor mit gerader Chorwand anstelle des ehemaligen Zentralbaus. Der größte Teil der barocken Einrichtung erhalten.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.